das ganze Leben - Grundlagen der kulturellen Situation  -  das ganze Leben
the entire life - grass roots of the cultural situation  -  the entire life
la vie entière - les bases de la situation culturelle  -  la vie entière

Juni 2012
Handelsgleichgewicht
Das Gemeinschaftsleben 4

Die Inseln

Was ist eine Insel?

Eine Region, die eigene Regeln hat, ist im Sinne dieser Regeln eine Insel. Eine komplette Verschmelzung aller Inseln ist aus geographischer Sicht nicht sinnvoll, denn das Leben am Polarkreis, am Äquator, im Gebirge und an der Küste erfordert andere Regeln. Inseln haben auch ihre Berechtigung, wenn Menschen das aus anderen Gründen wollen. Es gibt eine Insel der Künstler, eine Insel der Abenteurer, eine Insel der sanften Lämmer und es gibt auch die vielen Inseln der gesellschaftlichen Experimente, die schützenswert sind. Jede Insel ist auch Teil einer grösseren Gemeinschaft und Teil der ganzen Welt. Menschenrechte gelten überall und ebenso die grundlegenden Rechte und Pflichten, welche zwischen Inseln eingehalten werden müssen. Es kann Gründe geben, warum man Regionen oder Inseln zusammen führen möchte. Wenn wir Regionen die wirtschaftlich stark und solche, die wirtschaftlich schwach sind, zusammenführen, dann werden die wirtschaftlich starken ihre Produkte den wirtschaftlich Schwachen verkaufen, die dortigen Reichtümer aufkaufen und das dortige Handwerk und die Industrie schwächen oder zerstören. Die wirtschaftlich Schwachen werden dann zu mittellosen Käufern. Sie machen dann Schulden oder sie versuchen in den reichen Regionen arbeiten zu können. Das wird dann meist durch die reichen Länder erschwert wird. Eine ungeordnete Zusammenführung kann eine Hilfe für die reiche Region sein. Sie hilft auch den Personen der schwachen Region, die mit der reichen Region Geschäfte machen. Es geht nicht nur darum zu verbinden, es geht auch darum dies sorgfältig zu tun, Lebensarten zu schützen und Grenzen zu setzen.

Wie integriert man eine Insel?

Wird eine wirtschaftlich schwächere Region integriert, dann muss mit einer weiteren Schwächung derselben gerechnet werden, weil ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten und vielleicht auch ihre politische und ihre materielle Infrastruktur schwächer sind. Wer den freien Fluss der Güter zulässt, muss auch den freien Fluss der Menschen ermöglichen, damit in der schwächeren Region nicht Arbeitslosigkeit und Hoffnungslosigkeit entsteht. Gezielte Schulung in der schwächeren Region und ebenso die Platzierung und Förderung von Investitionen durch die Zentralregierung sind erforderlich. Auch ist ein schrittweises Vorgehen bei der Zusammenführung von Regionen angesagt. Die Geschwindigkeit der Zusammenführung muss auf die Geschwindigkeit der Erstarkung der schwächeren Region abgestimmt sein.

Gleichgewichte zwischen verschiedenen Kulturen

Wenn zwei Regionen im Gleichgewicht sind, ist eine Harmonisierung nicht nötig. Wenn eine Region eine Ausnahmeregion ist und bleiben soll, dann sind Massnahmen nötig. Auch wenn Ungleichheiten zwischen Regionen abgebaut werden sollen sind Massnahmen nötig. Wird der freie Fluss der Güter zugelassen, dann muss man auch den freien Fluss der Menschen ermöglichen. Die meisten Menschen wollen in dem Land bleiben indem sie wohnen, ausser wenn bei ihnen Not herrscht und andernorts Wohlstand. Der Exodus aus Not soll nicht durch Grenzzäune verhindert werden. Er soll durch Massnahmen die der Not ein Ende setzen überflüssig gemacht werden. Es gibt kulturelle und wirtschaftliche Eigenarten und Experimente die erhalten bleiben sollen. Wir tragen eine besondere Verantwortung gegenüber den Reichtümern der Natur und gegenüber dem kulturellen Erbe.

Schutzmassnahmen

Wird eine wirtschaftlich schwache Region von einer wirtschaftlich starken Region bedrängt, dann muss sie sich schützen können. Die wirtschaftliche Herrschaft einer Region über eine andere muss auf jeden Fall vermieden werden. Ein Handelsgleichgewicht kann wenn nötig durch Handelsbeschränkungen, durch Gesetze, Verbote, Zölle und auch durch eigenes Untergeld erreicht werden.