das ganze Leben - Grundlagen der kulturellen Situation  -  das ganze Leben
the entire life - grass roots of the cultural situation  -  the entire life
la vie entière - les bases de la situation culturelle  -  la vie entière

April 2012
Das Gemeinschaftsleben 2

Gesellschaftstypen

Man kann drei Gesellschaftstypen unterscheiden und ihnen die folgenden Namen geben: Notstandsgesellschaft, Fortschrittsgesellschaft und Hochleistungsgesellschaft. Verschiedene Gesellschaftstypen existieren nebeneinander, weil es Menschengruppen mit verschiedenen Problemen und Möglichkeiten gibt. Wir sollten unsere Situation so gut wie möglich kennenlernen, denn unsere Zivilisation ist instabil. Solange wir von einem Kunterbunt von Sachverständigen beraten werden, von denen nur wenige eine Ahnung von einem Ganzen haben sind Zusammenbrüche recht wahrscheinlich.

Die Notstandsgesellschaft

Es geht darum die unmittelbare Not, den Tag, die Woche, das Jahr zu überstehen. Es geht darum die Grundversorgung zu sichern, den Einsatz der Mittel zu kanalisieren und Grundregeln des Zusammenlebens in Not durchzusetzen. Not braucht Solidaritätsvereinbarungen um das Ganze zu schützen. Deshalb wird auch Eigentum nur in beschränktem Masse respektiert. Es wird gemessen und an alle verteilt. Es gibt auch die Arbeitspflicht. Jeder der sich bewegen kann hilft wo es sinnvoll ist. Leute mit mehrheitsfähigen Ideen setzten sich durch. Führung ist im besseren Fall durch Mehrheitsbeschluss möglich, im schlechteren durch Führerschaft. Die Notstandsgesellschaft hat etwas romantisches an sich. Man ist nützlich. Man wird gebraucht.

Die Fortschrittsgesellschaft

Der Mensch neigt dazu Komfort, Luxus und bleibende Werte anzustreben. Die Aufbauphase zwischen Notstandsgesellschaft und Hochleistungsgesellschaft wird von diesem Streben dominiert. Jeder Fortschritt wird ziemlich unkritisch begrüsst. Leute, die sich durchsetzen können und wollen, kommen zu Macht und Vermögen. Ungleichheiten bei der Vermögensbildung werden so lange wenig wahrgenommen, als alle vom Fortschritt profitieren. Wenn die Kaufkraft grösser ist, als die Kapazität der Anbietenden, dann werden ständig neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen und es entstehen neue Arbeitsplätze. Die Fortschrittsgesellschaft ist eine optimistische Gesellschaft.

Die Hochleistungsgesellschaft

Wie ihr Name sagt ist sie mächtig. Sie hat auch viel Kraft um etwas ungutes zu vollbringen. Eigentlich sollte sie gar nicht schnell erreicht werden, denn wenn unreife Leute an grossen Hebeln sitzen ist das gefährlich. Wir sind jetzt in dieser Situation und wir wissen es. Die Hochleistungsgesellschaft wäre eigentlich eine gute Basis allgemeiner Wohlfahrt und Zufriedenheit. Aber weil wir nicht reif und fähig genug sind um die Gunst der Zeit zu nutzen, hat sie zu einem Konkurrenzkampf eines jeden gegen jeden auf allen Ebenen geführt. Die Produktionsmöglichkeiten sind viel grösser geworden während die Möglichkeiten Produkte zu verkaufen beschränkt sind. Dies führt dazu, dass Firmen unter Druck geraten, dem sie mit billigeren Preisen zu begegnen suchen. Sie rationalisieren, sie entlassen Leute und treiben die verbleibenden zu Mehrleistung an. Die Geldgeber vertrauen den Firmen nicht mehr. Die Gesetze begünstigen Spekulation. Es wird Geld gewonnen und verspielt. Die falsch gesetzten Anreize tun ihre Wirkung. Statt dass unsere Hochleistungsgesellschaft zu allgemeinem Wohlstand und zu Glück und Zufriedenheit geführt hat, ist ein Klima der Angst entstanden.