Das ganze Leben
The entire life
La vie entière

Mai 2011

Kompetenz und Verantwortung

Wo Ziele zu erreichen und abzusichern sind, können zuständige Zweckgemeinschaften geschaffen werden. Beispiele sind: Genossenschaften, Gemeinden, nationale und internationale Institutionen. Es muss klar sein, welche Kompetenzen Delegierte haben und welche Verantwortung sie tragen müssen. Es muss klar sein, wo ihre Aufgabe beginnt und wo sie endet. Sie müssen über die nötigen Mittel verfügen oder sich diese beschaffen können, damit gute Arbeit möglich wird. Wer Verantwortung tragen soll, braucht die Möglichkeit das Nötige zu tun. Kompetenz und Verantwortung gehören zusammen.

Es gibt Dinge, die müssen auf höchster Ebene geordnet und geregelt werden. Nationale oder kommunale Gremien können Probleme mit internationalem Charakter nicht ordnen und regeln. Beispiele sind: Menschenrechte, Klimaschutz, Rechte betreffend international tätige Firmen, international tätige Gemeinschaften und Seerecht. Es gibt Dinge die auf tieferen Ebenen geordnet und geregelt werden müssen, weil in den höheren Ebenen die Detailkenntnisse und das Detailinteresse fehlen. Dazu zwei Beispiele: Ein Schulhaus muss lokal geplant und gebaut werden. Denn nur dort kennt man die örtlichen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, das lokale Klima und die Eigenarten der Region. Die lokale Feuerwehr muss lokal geführt werden, denn nur die Kenner der Gegend sind mit den spezifischen Gefahren und Eigenheiten des Ortes vertraut. Allgemein gilt:

Es wird so tief unten wie möglich und so hoch oben wie nötig entschieden.

Damit werden die Forderung nach Legitimation, Detailkenntnis und nach Übersicht auf bestmögliche Weise erfüllt.

Volksvertretungen und Volksbefragungen

Die Betroffenen müssen ihre Sicht der Dinge in angemessener Weise einbringen können. Bereits bei der Planung des Schulhauses müssen die Gedanken der Betroffenen in die Projektgestaltung einfliessen. Die Geldgeber, die Schüler, die Lehrer und die Verantwortlichen für den Unterhalt sollen eine Stimme bekommen. Die Führung der Feuerwehr muss mit den Sachverständigen die wichtigen Gefahrenherde kennen lernen. Die Führer des Schulhausprojektes und der Feuerwehr sind dafür verantwortlich, dass die Mittel sorgfältig, sparsam und zweckentsprechend eingesetzt werden.

Kontrollen, Transparenz

Kontrolle ist auf allen Ebenen wichtig. Wo Macht und Geld sind gibt es auch Missbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass die Projektleitung des Schulhauses und die Führung der Feuerwehr ihre Tätigkeit offen legen, damit diese durch die Allgemeinheit und damit durch die Betroffenen in geeigneter Weise eingesehen, bewertet und wenn nötig in die öffentliche Diskussion eingebracht werden kann.